Kinder und Jugend

Die Förderung von Kindern und Jugendlichen steht für die CDU ganz oben auf der Tagesordnung

Nach 1 ½ jähriger Vorbereitung wurde der Kinder- und Jugendförderplan für die Jahre 2010 – 2014 dem Jugendhilfeausschuss zur Kenntnis gebracht. Die Erstellung erfolgte nicht nur als Bestandsaufnahme, sondern sie erfolgte erstmals unter Beteiligung der mit Kinder- und Jugendarbeit, Jugendschutz und Jugendberufshilfe betrauten Organisationen und Verbände; soweit dies möglich war, auch unter Beteiligung der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Es wurden gemeinsam Bedarfe ermittelt, die zu einem großen Teil auch von den Kommunen vor Ort, bzw. dem Kreisjugendamt abgedeckt wurden.

Im Zuge der Erstellung des Kinder- und Jugendförderplans wurde auch der Stellenbedarf der Offenen Türen überprüft und es wurden 3,4 neue Stellen in diesem Bereich neu bewilligt.

Es wurden zudem in den Gemeinden Alfter, Swisttal und Wachtberg drei Pilotprojekte im Bereich Jungenarbeit durchgeführt, und zwar in einer Kindertagesstätte, in einer Grundschule und in einem Fußballverein. Projektleitung und -durchführung lagen beim Jugendhilfezentrum des Kreisjugendamtes für den Bereich Alfter, Swisttal und Wachtberg in enger Kooperation mit dem Amt für psychologische Beratungsdienste des Rhein-Sieg-Kreises. In allen Projekten ging es darum, die Erwachsenen (Erzieherinnen, Lehrerinnen, Fußballtrainer) in ihrem Verhalten und ihrer Sicht auf Jungen auch bezüglich der besonderen Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Jungen zu coachen und zu begleiten. Alle drei Projekte wurden von den Betroffenen als sehr hilfreich für ihre Arbeit angesehen.

Im Bereich des Pflegekinderwesens wurden die Standards überarbeitet und weiter entwickelt. Auch hier kam es aufgrund von Standardverbesserungen zugunsten der Qualität und der besseren Betreuung von Pflegefamilien und Pflegekindern zu einem erhöhten Stellenbedarf von 3,5 Stellen.

Ein weiterer wichtiger Teil der Jugendhilfe sind die Erziehungs- und Familienberatungsstellen des Rhein-Sieg-Kreises, die ihre Leistungen im Auftrag des Kreisjugendamtes auch in den vergangenen Jahren wieder sehr erfolgreich erbracht haben in den Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid, Much, Ruppichteroth und Eitorf, Windeck sowie in Alfter, Swisttal und Wachtberg. Eine multiprofessionelle Teamstruktur sorgt sehr niederschwellig für eine kompetente, rasche und hilfreiche Beratung von Familien und Institutionen, oft noch weit vor der Jugendhilfe. Die Beratung der Familien ist für diese kostenfrei und absolut vertraulich.