CDU-Kreistagsfraktionsvorsitzender Dieter Heuel will Klarheit zur Zukunft des Verkehrslandeplatz Hangelar

12.05.2009

CDU-Kreistagsfraktionsvorsitzender Dieter Heuel fordert für die CDU-Kreistagsfraktion eine umfassende Gesamtdarstellung der rechtlichen und tatsächlichen Situation am und um den Verkehrslandeplatz in Hangelar. Daher soll der Planungs- und Verkehrsausschuss des Kreistages jetzt der Verwaltung einen entsprechenden Auftrag erteilen.

Dieter Heuel: „Nur auf einer fundierten sachlichen Grundlage können die politischen Entscheidungen getroffen werden. Intensiv wie noch nie zuvor in der hundertjährigen Geschichte des Flugplatzes werden zurzeit die Bedeutung und die Auswirkungen des Flugverkehrs auf die Menschen der umliegenden Wohngegenden diskutiert. In diesem Zusammenhang stellen sich zahlreiche Fragen, die aber bisher nicht ausreichend beantwortet oder in der Öffentlichkeit publik gemacht worden sind. Offenbar bestehen auch zahlreiche Missverständnisse über die tatsächlichen Verhältnisse am und um den Verkehrslandesplatz.

Der Verkehrslandeplatz in Sankt Augustin Hangelar feiert in diesem Jahr sein 100jähriges Bestehen. Hunderte von Sportpiloten, aber auch zahlreiche Geschäftsreisende und wichtige Institutionen wie die Bundespolizei, Flugschulen und die ADAC-Luftrettungsakademie nutzen den Flugplatz. Deshalb ist es wichtig vor weitreichenden Entscheidungen zur Zukunft des Platzes, in einer umfassenden Gesamtdarstellung, die die beispielhaft angeführten Fragen beantwortet, die die CDU der Verwaltung übergeben hat.“

Die CDU Kreistagsfraktion hat folgenden Fragenkatalog als Grundlage für den Bericht zum Verkehrslandeplatz Hangelar gestellt:

Allgemein:

  • Wer ist der Eigentümer des Verkehrslandeplatzes Hangelar?
  • Wer sind die Betreiber?
  • Gibt es Fluglotsen? Wenn ja, wie viele? Arbeiten sie hauptamtlich oder ehrenamtlich?
  • Welche Unternehmen sind dort angesiedelt und benötigen den Flugplatz für ihre
  • Existenz?
  • Welche weiteren Unternehmen nutzen den Flugplatz?
  • Wie viele Flugschulen sind dort ansässig oder nutzen den Platz?
  • Wie viele Luftsportvereine mit wie vielen Mitgliedern nutzen den Platz?
  • Ist es ein öffentlicher Verkehrslandeplatz, so dass jedem Flugzeug dort Starts und
  • Landungen gewährt werden müssen?

Flugereignisse:

  • Wie viele Flugereignisse gibt es im Jahr?
  • Gibt es im Jahresverlauf Zeiten, in denen der Platz stärker oder schwächer genutzt wird? Wenn ja, wann ist das?
  • Gibt es im Wochenverlauf und im Tagesverlauf Zeiten, in denen der Flugplatz stärker oder schwächer genutzt wird? Wenn ja, wann ist das?
  • Um welche und wie viele Flugbewegungen handelt es sich (Segelflieger, Motorflieger, Hubschrauber etc.)?
  • Welche Maschinen sind für den Flugplatz Hangelar zugelassen?
  • Gibt es vorgeschriebene Zeiten für Starts, Landungen und Flugbewegungen am Tag und in der Nacht? Wenn ja, welche sind das?
  • Wer kontrolliert die Flugbewegungen?
  • Gibt es verbindliche Richtlinien zum Flugverkehr in Hangelar und welche sind das?

Platzrunde:

  • Was ist eine Platzrunde?
  • Wie ist diese räumlich definiert?
  • Wer hat die Platzrunde festgelegt und wie ist sie rechtlich definiert?
  • Wer überwacht mit welcher Zuständigkeit die Einhaltung von Platzrunden?  Trägt die Einhaltung von Platzrunden zur Lärmminderung bei?
  • Ist die Platzrunde empfohlen oder ist sie verbindlich vorgeschrieben?

Wirtschaftliche Bedeutung:

  • Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Flugplatz für die Nutzer und für die Gesellschafter?
  • Wie viele Arbeitsplätze generiert der Flugplatz und sind von seiner Existenz abhängig?
  • Welche Bedeutung hat der Flugplatz für die Region?
  • Welche überregionale Bedeutung hat der Flugplatz für den Flugverkehr?


f.d.R.
Ivo Hurnik //Pressesprecher