Liebenswerte Heimat in einer erfolgreichen Zukunftsregion.
Bericht der Kreistagsfraktion zum 53. Kreisparteitag am 20. November 2010
Unsere Werte
Der Mensch steht im Mittelpunkt der Politik. Seine freie Entfaltung zu sichern, sein persönliches Glück zu ermöglichen, sein solidarisches Zusammenleben mit den Mitmenschen zu fördern, ist die vornehmste Aufgabe der CDU, die sie in christlicher Verantwortung wahrnehmen will.
Diese Aufgabe verpflichtet uns auch in der Politik auf kommunaler Ebene: Unsere Kommunalpolitik dient dem Menschen in unserem Kreis, sie orientiert sich an seinem Wohl.
Die Grundwerte der CDU Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit sind uns dabei Maßstab. Diese Werte sind Ausdruck des christlichen Menschenbildes.
Unsere Ziele
Wir wollen, dass sich die Menschen in unserm Rhein-Sieg-Kreis wohl fühlen und ihr Zuhause als Heimat erleben, dass sie beste Voraussetzungen für gute Ausbildung und gute Arbeit erfahren, dass sie hier inmitten schöner Natur und beschützter Umwelt einen attraktiven Ort des solidarischen Zusammenlebens, der verständnisvollen Begegnung und der gegenseitigen Hilfe finden.
Deshalb tritt die CDU Rhein-Sieg bei ihrer Politik im Kreistag für folgende Ziele und Leitbilder ein:
- Humane Planung und Fortentwicklung einer zukunftsfesten Infrastruktur für Wohnen und Arbeit, Wirtschaft und Verkehr in Stadt und Land,
- Gerechte Chancen für alle durch Bildung und Ausbildung,
- Solidarische Hilfe für die Menschen, für Familien und Alleinstehende, Alte und Junge, Kranke, Behinderte, Arbeitslose, Zugewanderte,
- Ökologisch verantwortete Energieversorgung und qualitätvolle Daseinsvorsorge
- Konsequenter Schutz von Umwelt und Natur,
- Lebensqualität durch Entfaltung und Entwicklung in Kultur, Sport und Freizeit,
- Bürgernähe von Kreistag und Verwaltung und verantwortungsbewusste Finanzwirtschaft.
Unsere Herausforderungen
Der Rhein-Sieg-Kreis steht in den nächsten Jahren vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist der demographische Wandel. Obwohl der Rhein-Sieg-Kreis nach wie vor Zuzugsgebiet und nicht wie viele andere Regionen Deutschlands von Bevölkerungsrückgang betroffen ist, sehen wir die Auswirkungen. Die Zunahme älterer Menschen bei gleichzeitiger Abnahme von jüngerer Bevölkerung stellt vielfältige neue Anforderungen, z.B. an die Infrastruktur von Kindertageseinrichtungen und Schulen, an die medizinische und soziale Versorgung der Bevölkerung, insbesondere an die Pflegeeinrichtungen für die älteren Menschen, des weiteren an die Bereitstellung von qualitätvollem generationengerechten Wohnraum sowie an die verkehrliche Infrastruktur des Öffentlichen Personennahverkehrs. Es wird infolge sich verändernder Konsumgewohnheiten Strukturveränderungen im Einzelhandel geben, in der Wirtschaft wird sich der Fachkräftemangel verstärken und die Suche nach geeigneten Führungskräften noch schwieriger werden. Die aufgrund des demographischen Wandels notwendigerweise zunehmende Zuwanderung macht das Gelingen von erfolgreicher Integration noch dringender.
Die weltweite Globalisierung stellt eine weitere Herausforderung auch für den Rhein-Sieg-Kreis dar. Die Arbeitswelten verändern sich rasant. Produktion findet immer weniger statt. Dienstleistung nimmt stetig zu. Standortentscheidungen von Unternehmen werden unbeständiger. Heute noch sicher geglaubte Arbeitsplätze selbst in Zukunftsbranchen werden plötzlich verlagert. Mobilität ist in stärkerem Maße gefordert, sowohl räumlich wie inhaltlich. Das hat Auswirkungen auf Wohnen, Infrastruktureinrichtungen und Verkehr. Die weltweit gegenseitigen Abhängigkeiten infolge der Globalisierung bringen neben Vorteilen wie z.B. einem enormen und schnell verfügbaren Produktangebot in allen Bereichen, einem weltweiten Marktzugang hiesiger Unternehmen, aber auch Nachteile wie z.B. beträchtliche Versorgungsrisiken, Belastungen von Umwelt und Gesundheit in einer sich beschleunigenden Welt.
Gerade in Zeiten einer Weltwirtschafts- und -finanzkrise ist die kommunale Ebene aufgerufen, den Menschen Halt, Sicherheit und Geborgenheit in der Heimat zu geben.
Der Klimawandel, der unsere Umwelt massiv bedroht, ist eine weitere Herausforderung. Der Rhein-Sieg-Kreis stellt sich der Aufgabe der Reduzierung von CO²-Emissionen. Energieeinsparung bei eigenen Gebäuden und Liegenschaften sowie großzügige Förderung erneuerbarer Energien sind dazu wesentliche Beiträge.
Unsere Ausgangslage
Der Rhein-Sieg-Kreis ist der zweitgrößte Landkreis Deutschlands. Er bietet hervorragende Voraussetzungen für qualitätvolles Leben, Wohnen und Arbeiten: Er liegt im südlichen Nordrhein-Westfalen, das mit einem Bruttoinlandsprodukt von mehr als einer halben Billion Euro eines der wichtigsten Wirtschaftszentren der Welt ist. Er umschließt die Bundesstadt Bonn mit ihren immer noch vielen Einrichtungen der Bundesregierung und immer mehr Einrichtungen der Vereinten Nationen. Er grenzt an die Wirtschafts-, Medien- und Kulturmetropole Köln. Er ist angeschlossen an die schnellsten Verkehrsverbindungen, die Flughäfen Köln/Bonn, Frankfurt, Düsseldorf, die ICE-Verbindungen, die Autobahnen A 3, A 4, A 59, A 61.
Lesen Sie unter den nachfolgenden Gliederungspunkten weiter!
I. Humane Planung und Fortentwicklung einer zukunftsfesten Infrastruktur
II. Gerechte Chancen für alle durch Bildung und Ausbildung
III. Solidarische Hilfe für die Menschen
IV. Ökologisch verantwortete Energieversorgung und qualitätvolle Daseinsvorsorge
V. Konsequenter Schutz von Umwelt und Natur
VI. Lebensqualität durch Entfaltung und Entwicklung in Kultur, Sport und Freizeit
VII. Bürgernähe von Kreistag und Verwaltung
VIII. Verantwortungsbewusste Finanzwirtschaft
Dieter Heuel Brigitte Donie
Fraktionsvorsitzender Geschäftsführerin
Empfehlen Sie uns!