
Themengebiet: Wissenschaft, Kunst und Kultur, Bildung, Breitband, Schule
Gelder für Fördervereine, Digitalisierung und Deutsches Museum Bonn
In seiner Sitzung am Dienstag, den 29.11.16 hat der Ausschuss für Schule und Bildungskoordinierung des Rhein-Sieg-Kreises mit breiter Mehrheit für verschiedene Anträge der CDU/Grünen-Koalition gestimmt.
Die Mittel des aufgelösten Schullandheimvereins sollen nach dem Antrag der Koalition und dem Willen des Ausschusses den Fördervereinen der Schulen im Kreisgebiet zugutekommen. Diese sollen je nach Schulform gestaffelt zwischen 500 und 2.400 Euro unbürokratisch erhalten. CDU und Grüne haben dabei durchgesetzt, dass die Vereine selbst entscheiden dürfen, wie die Gelder eingesetzt werden sollen. „Wir wollen die Vereine nicht mit Bürokratie überfordern. Diese wissen selbst am besten, wo an der jeweiligen Schule der Bedarf ist" machte Notburga Kunert für die CDU-Fraktion klar.
Der zweite große Antrag befasste sich mit dem Landesprogramm „Gute Schule 2020“. Der Rhein-Sieg-Kreis erhält hieraus voraussichtlich ca. 14,3 Mio. Euro. Diese sollen zu 2/3 für die Sanierung und Neuausstattung des Berufskollegs in Hennef verwendet werden und im Übrigen für eine Digitalisierungsoffensive an den kreiseigenen Schulen eingesetzt werden. Edgar Hauer, schulpolitischer Sprecher der GRÜNEN-Fraktion: „Die Schulen müssen endlich vernünftige Breitbandanschlüsse erhalten und auch ansonsten von der Ausstattung die Schülerinnen und Schüler mit moderner Technik vertraut machen. Das ist auch beim Berufskolleg in Hennef der Fall, das von Grund auf saniert wird und auch zahlreiche neue Ausstattungsgegenstände in den Werkstätten erhält.“
Das Deutsche Museum Bonn erhält für die nächsten fünf Jahre jeweils 75.000 Euro, um auch weiterhin viele Schülerinnen und Schüler aus dem Kreisgebiet für die MINT-Fächer begeistern zu können. "In dieser Einrichtung, die eigentlich weniger Museum als außerschulischer Lernort ist, haben viele Schülerinnen und Schüler auch aus dem Kreisgebiet ihr Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge entdeckt. Wir hoffen, dass dieses starke Signal auch die Museumsleitung in München überzeugt, dass in der Region der Wille besteht, das Deutsche Museum Bonn weiterzuführen, so wie es auch von Industrie und Gewerbe in der Region gewollt ist und unterstützt wird" äußerten sich Notburga Kunert und Edgar Hauer hoffnungsvoll zum Fortbestand des Deutschen Museums Bonn.
Empfehlen Sie uns!