Modernes Rettungswesen

Mit der CDU-Kreistagsfraktion die Weiterentwicklung des Rettungswesens im Rhein-Sieg-Kreis gestalten

Das funktionsfähige und bedarfsgerechte Katastrophenschutz- und Rettungswesen bildet eine wesentliche Säule der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Einwohnerentwicklung und die demographischen Veränderungen im Rhein-Sieg- Kreis führen kreisweit zu einem kontinuierlichen Anstieg der Rettungseinsätze. Hier war und ist politisches Handeln gefragt. Dieser Verantwortung hat sich die CDU im Kreis gestellt und einen Rettungsdienstbedarfsplan Mitte 2012 beschlossen. Damit wurde der Ausbau der bestehenden Infrastruktur im Rettungswesen wie folgt möglich:

  • In Much wurde als Sofortmaßnahme eine Container-Rettungswache geschaffen, die seit 01.05.2013 rund um die Uhr in Betrieb ist. Parallel  dazu laufen die Planungen für einen Neubau als endgültige Lösung für eine Rettungswache.
     
  • In Bornheim wurde ebenfalls eine Übergangslösung in Form einer Container-Wache einschließlich eines Notarzt-Standortes geschaffen und ein zusätzlicher Rettungswagen in Betrieb genommen. Betriebsbeginn war der 01.10.2013. Zudem laufen die Planungen für den Neubau einer Rettungswache als endgültige Lösung.
     
  • In Eitorf ist ebenfalls ein weiterer Rettungswagen in Betrieb genommen worden.
     
  • In Lohmar besteht eine Rettungswache, die ausschließlich an Wochenenden betrieben wird. Hier konnte die Betriebs- bzw. die Besetzungszeit nunmehr auf die Zeit von Freitagabend bis Sonntagabend erweitert werden.
     
  • In Ruppichteroth laufen konkrete Planungen für eine neue Rettungswache mit dem Standort in Ruppichteroth-Schönenberg.
     
  • In Neunkirchen-Seelscheid-Pohlhausen ist eine umfassende Sanierung der dortigen Rettungswache in Planung.
     
  • Die Rettungswache in Wachtberg wurde noch im Jahre 2012 von einer Teilzeit- auf eine sogenannte Vollzeitwache mit einem 24-Stunden-Betrieb umgestellt.
     
  • ergänzend erfolgt derzeit die flächendeckende Beschaffung von 12 Mehrzweckfahrzeugen (Rettungswagen, Krankentransportwagen) und 4 Notarzteinsatzfahrzeugen im Gesamtwert von 2,1 Mio. €.

Die Beispiele verdeutlichen, dass zu jeder Zeit und an jedem Ort im Rhein-Sieg-Kreis sichergestellt ist, dass die Bürgerinnen und Bürger in Notfällen schnelle und kompetente Hilfe erhalten. Hierzu trägt auch die technische Weiterentwicklung der Feuer- und Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises sowie des Kreisfeuerwehrhauses als Serviceeinrichtung für die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei.

Neben einer bedarfsgerechten und modernen Sachausstattung garantieren erst die im Rettungs- und Feuerwehrwesen sowie im Katastrophenschutz tätigen Helferinnen und Helfer die Qualität des Leistungsangebotes. Die CDU setzt sich nachhaltig sowohl für die öffentliche Anerkennung als auch für die Sicherheit, insbesondere der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, ein.