Die CDU-Kreistagsfraktion schafft ein vielfältiges Kulturangebot im Rhein-Sieg-Kreis
Die Kultur- und Sportarbeit des Rhein-Sieg-Kreises trägt zur Attraktivität des Rhein-Sieg-Kreises als Wirtschafts- und Wohnstandort bei. Sie ist an folgenden Leitlinien ausgerichtet: Kinder, Jugendliche und Familien zu stärken, ehrenamtliches / bürgerschaftliches Engagement zu fördern, die Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises zu unterstützen, die Identität des Kreises und die Identifikation der Menschen mit Kreis und Region zu stärken.
Kultur stellt – auch und gerade in finanziell schwierigen Zeiten – einen wesentlichen Wert für das gesellschaftliche Zusammenleben in einer Kommune, in einem Kreis dar, weil sie eine vergleichsweise preisgünstige Investition in eine humane Wertegesellschaft ist.
In dem Sinne sind mit Unterstützung und auf Initiative der CDU-Kreistagsfraktion zahlreiche Leistungen zur Förderung des kulturellen Lebens und der kulturellen Identität sowie zum Erhalt des kulturellen Erbes im Kreisgebiet erbracht worden.
- Die Herausgabe des Jahrbuchs des Rhein-Sieg-Kreises
als (einzige) kreisweit und regelmäßig erscheinende Publikation, die historisches und aktuelles Geschehen - insbesondere im kulturellen Bereich - gleichermaßen im Blick hat, ist ein wichtiger Beitrag zum kulturellen Profil von Kreis und Region. Die ansprechende Gestaltung, die Auswahl sowie die redaktionelle Aufbereitung der vielfältigen Themen sind bei den Bürgerinnen und Bürgern sehr beliebt.
- Die Verleihung des Rheinischen Kunstpreises
ist ein alle zwei Jahre stattfindender kultureller Höhepunkt im Rhein-Sieg-Kreis und über seine Grenzen hinaus. Der Preis ist in Künstlerkreisen als ein qualitativ hochwertiger Preis beliebt, anerkannt und erstrebenswert. Die fachlich ausgewiesene Besetzung der Jury, das vom Kreistag zur Verfügung gestellte Preisgeld in Höhe von 20.000 € und die durch Kontinuität garantierte Nachhaltigkeit haben den Rheinischen Kunstpreis zu einem der wichtigsten Kunstpreise in Nordrhein-Westfalen avancieren lassen.
- Die CDU setzt sich dafür ein, das Erbe Beethovens, des größten Sohnes der Region, zu pflegen
und gewinnbringend zum Wohl von Kreis und Region zu fördern. Durch die laufende Unterstützung des jährlichen Beethovenfestes mit 50.000 € und den Einsatz für ein Festspielhaus Beethoven soll weltweit auf die Region aufmerksam gemacht werden. 3 Millionen € sind im Kreishaushalt eingeplant, um durch eine Zustiftung den Betrieb des Festspielhauses unterstützen zu können. Der Rhein-Sieg-Kreis nimmt damit in besonderer Weise Verantwortung für die Kultur in der Region wahr.
- Der Rhein-Sieg-Kreis unterhält die Hochschul- und Kreisbibliothek
als öffentliche Mittelpunkt-Bibliothek in Sankt Augustin und Rheinbach, mit dem Schwerpunkt im Sachbuchbereich und mit dem Ausbau der Kooperation mit der Wissenschaftlichen Bibliothek des Rhein-Sieg-Kreises im Kreisarchiv, um deren Bestände zu erschließen.
- Wir unterstützen die Kulturschaffenden in der Region
sowie Wettbewerbe und Vereinigungen mit einer traditionell gewachsenen Kulturarbeit. Als Beispiele seien genannt: Der Kunstverein für den Rhein-Sieg-Kreis mit „Pumpwerk“, die beliebte Veranstaltungsreihe Jugend musiziert / Musizierende Jugend und der Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis.
- Wir fördern gemeindeübergreifende Zusammenarbeit im Kulturbereich
durch Kooperationsprojekte. Kultur wird zunehmend unter regionalen Gesichtspunkten gesehen. Die Städte und Gemeinden vernetzen ihre Kulturarbeit mit dem Kreis und untereinander, durch: Unterstützung freier Initiativen, Beteiligung an regionalen Kooperationsprojekten wie KinderKunstKinder (kulturelle Bildung!), Tonfolgen - die Musikreihe an besonderen Orten – und das interkulturelle Filmfestival Nahaufnahme.
- Die CDU setzt einen Schwerpunkt im Bereich der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Die Zuschüsse zu überörtlich wirksamen Projekten, insbesondere in diesem Bereich und die Mitwirkung am erfolgreichen Landesprogramm Kultur und Schule, konnten beibehalten werden.
- Die Bewahrung und Entwicklung des kulturellen Erbes
mit den Mitteln des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie im Rahmen von Projekten der Regionale 2010 sind auch wichtige Bestandteile der Kulturarbeit des Kreises. Beispielsweise: die Sicherung und Konservierung der kreiseigenen Burg Windeck, das Regionale 2010-Projekt Kloster Heisterbach und das Regionale 2010-Projekt Natur und Kultur quer zu Sieg.
- Die CDU unterstützt den inhaltlichen Umbau des kreiseigenen Medienzentrums.
Die Medienwelt hat sich grundlegend verändert. Elektronische Medien sind heute nahezu jederzeit und überall verfügbar und durchdringen das tägliche Leben. Dies wirkt sich auch auf Formen und Inhalte des Lehrens und Lernens in Schule aus. Das kreiseigene Medienzentrum, das audiovisuelle Medien für den schulischen Alltag als Lehr- und Lernmittel zur Verfügung stellt, hat darauf reagiert und von den analogen Medien im Verleihsystem hin zur elektronischen Medienbereitstellung unmittelbar aus dem Netz heraus umgestellt. Lehrer können nun die unterrichtsrelevanten Passagen direkt „streamen“ und zielgerichtet für den Unterricht nutzen oder den Schülern zur Unterrichtsvorbereitung zur Verfügung stellen.
- Die CDU unterstützt die wichtige Arbeit der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ in Windeck-Rosbach.
Empfehlen Sie uns!